Direkt zum Inhalt

Kalender

Frisch gepresst: Jens Prüss – Der tödliche Kandinsky

Jens Prüss
© Edel

Im Morgengrauen findet man den verarmten Künstler Henri Keksel kopfüber in einem Gully. Die Polizei ordnet den bizarren Todesfall in der Düsseldorfer Altstadt als Unfall ein. Aber der Journalist Sven Berger hat Zweifel und begibt sich auf Spurensuche. Wir lesen von gefälschten Gemälden und tauchen beim Betrachten der Illustrationen tief ein ins Kunstmilieu der Landeshauptstadt.

Mehr erfahren

Iris Wolff: „Lichtungen“

Iris Wolff
© Maximilian Gödecke
„Lichtungen“, der neue Roman von Iris Wolff, hatte über viele Monate einen Stammplatz auf den Bestseller-Listen. Nun ist die Autorin endlich zu Gast in Düsseldorf. Zum Buch: Lev und Kato sind vor der Wende in Siebenbürgen aufgewachsen (wo auch die Autorin die ersten acht Jahre ihres Lebens zubrachte). Die ersehnte Öffnung der Grenzen in Europa führte zu vielerlei Umbrüchen, auch für die beiden Hauptfiguren. Sie leben wie die anderen...
Mehr erfahren

Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko

Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko
Lesung & Gespräch mit Simone Schabert & Emily Grunert (Literaturbüro NRW)

Mehr erfahren

Simone Buchholz: "Nach uns der Himmel"

Simone Buchholz
© Gerald von Foris

Acht Menschen auf einer Insel im Mittelmeer. Ein idyllisches Urlaubsparadies mit traumhaften Buchten, viel Sonne, pittoresker Architektur, Bars und Cafés an jeder Ecke. Konflikte? Einfach vergessen, bitte! Doch etwas stimmt nicht. Die ganze Szenerie wirkt fahl, die Inselbewohner seltsam abwesend. Und wo sind eigentlich die anderen Passagiere, mit denen die acht im Flugzeug gesessen haben?

Mehr erfahren

Frisch gepresst: Marie T. Martin – Der Winter dauerte 24 Jahre

Buchcover: Marie T. Martin – Der Winter dauerte 24 Jahre
© poetenladen

Marie T. Martin, geb. 1982 in Freiburg, lebte nach ihrem Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig in Köln; für ihre Lyrik, Prosa und Hörspiele erhielt u.a. den Förderpreis des Landes NRW und das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium. 2021 starb sie im Alter von 39 Jahren.

Das kunstvoll gestaltete Buch versammelt die Hauptwerke und den Nachlass der Autorin. Neben Erzählungen gehören dazu die zu Recht hochgelobten Gedichtbände Wisperzimmer und Rückruf sowie die hinterlassene Sammlung mit Kleiner Prosa. Auch in dieser Gattung zeigte sie sich als Meisterin.

Mehr erfahren

Einweihung des 30. Offenen Bücherschrankes auf dem Rather Kirchplatz

Bücherschrank mit goldfarbenen Stahlelementen und Glasscheiben

In vielen Stadtteilen sind sie zu finden, die „Offenen Bücherschränke": Sie bieten nicht nur Gelegenheit zum Austausch von Büchern, zum Stöbern und finden, sondern sind auch Treffpunkt von Bücherliebhaber*innen, die miteinander ins Gespräch kommen. 
Die Begeisterung für die Bücherschränke hält an, und mittlerweile sind sie zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil des Öffentlichen Raumes geworden.

Mehr erfahren

Frisch gepresst: Ulrich Peltzer – Der Ernst des Lebens

Ulrich Peltzer
© Gunter Glucklich

Bruno van Gelderen ist auf einem Bauernhof am Niederrhein aufgewachsen und landet in den Neunzigern in Berlin. Statt zu studieren arbeitet er für eine Konzertagentur und verspielt sein Geld. Er begeht Überfälle und muss zwei Jahre ins Gefängnis. Danach gelangt er überraschend zu einem Job bei einer Investment-Firma. Zum ersten Mal verdient er sehr ordentlich. Er fragt sich bald, worauf es im Leben ankommt und wo sein Platz in der Welt ist. Und wie nebenbei erzählt der Roman vom Einzigen, das für alle zu zählen scheint: vom Geld.

Mehr erfahren

Isabel Bogdan: "Wohnverwandtschaften"

Isabel Bogdan
© Heike Blenk

Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.

Mehr erfahren

Naturkunden – Jutta Person: "Esel"

Esel Cover
© Falk Nordmann

Störrisch, dumm, eigensinnig – die Eigenschaften, die dem Esel zugeschrieben werden, sind wenig schmeichelhaft. Und doch spielt kaum ein Tier in der Kulturgeschichte eine so bedeutende Rolle wie der Esel: Er steht für die geschundene Kreatur; auf ihm reitend zog Jesus in Jerusalem ein. Jutta Person erzählt die reiche Geschichte dieses Lastentiers, trifft seine Züchter, stellt domestizierte und wilde Eselarten vor. Und sie zeigt, wie klug dieses vermeintlich dumme Tier ist – und was wir von ihm lernen können.

Mehr erfahren

Buchpremiere: Thea Mantwill, Glühfarbe

Thea Mantwill
© Jana Buch

Die namenlose Protagonistin dieses Near-Future-Romans lebt mit ihrem Partner Buster in einer alten Fabrikhalle. Während Buster als Tanzer gut Geld verdient und sich immer weiter von ihr entfernt, fluchtet die Protagonistin aus Langeweile und Frustration ins Metaverse. Als virtuelle Ikone gewinnt sie schnell immer mehr Follower und verdient auch im echten Leben Geld. Doch dann macht sie eine Entdeckung, die ihr Leben noch einmal vollkommen umkrempelt.

Mehr erfahren

Workshop Drehbuchschreiben mit Marcus Seibert

Marcus Seibert
© Heike Fischer

Du würdest gerne Filme schreiben, weißt aber nicht, wie man das macht oder kommst mit Deinem Lieblingsstoff nicht weiter? In dem 2-tägigen Drehbuch-Seminar wird es um verschiedene Herangehensweisen an eigene Filmstoffe gehen, um das Finden und Herauspräparieren von „Herzensprojekten“, um technische Fragen der Zubereitung von Exposés, Szenentreatments und Drehbüchern. Theoretische Kenntnisse verschiedener Dramaturgien sind keine Voraussetzung, aber nicht schädlich. Wichtig ist jedoch die eigene Erfahrung mit Schreiben in allen Formen.

Mehr erfahren

Frisch gepresst: Dorothée Krings – Tage aus Glas

Dorothée Krings
© Andreas Krebs

1901: In Deutschland streiken die Glasmacher, auch die Arbeiter der weltweit führenden Gerresheimer Glashütte. Dorothée Krings beleuchtet dieses historische Ereignis, indem sie von zwei Frauen erzählt: der Tochter eines Flaschenmachers, die mit ihrem Gelebten nach Amerika auswandern will, und der Tochter des Betriebsarztes, die nicht so leben möchte, wie ihr Vater sich das vorstellt. Sie leben am selben Ort in unterschiedlichen Welten, aber kämpfen beide für ihre Träume von einem besseren Leben.

Mehr erfahren

Frisch gepresst: Wolfgang Schiffer – Ich höre dem Regen zu

Wolfgang Schiffer
© Palagrafie

Wohin mit dem Schmerz, den eine Welt bereitet, die sich in Auflösung zu befinden scheint? Wohin mit der Verzweiflung über ein Dasein, das zunehmend einer Selbstvernichtung gleicht? Die Gedichte von Wolfgang Schiffer suchen Halt in der Erinnerung an Erlebtes, schöpfen Trost aus den kleinen Dingen, die so etwas wie Glück bewirken. Trotz und Trauer prägen die Zeilen; was schließlich siegen wird, bleibt ungewiss.

Mehr erfahren

Frisch gepresst: Ines Habich-Milović – Dein Vater hat die Taschen voller Kirschen

Ines Habich-Milović
© Peter Gwiazda

Miko ist verschwunden. Wohin, das weiß keiner. Während seine Frau Rieke und die Tochter Maja auf seine Rückkehr warten, erzählt Rieke seine Geschichte. Maja soll wissen, wer ihr Vater ist. Eine wilde Reise von einem montenegrinischen Dorf bis ins funkelnde Stroboskoplicht der Bochumer Discos. Und nach und nach erfahren wir alles über die große Liebe, die zu Majas Existenz führte, und über Mikos rätselhaftes Verschwinden.

Mehr erfahren

queer schreiben, queer gelesen - Seminar mit Gunther Geltinger

Gunther Geltinger
© Suhrkamp

Wenn wir über queere Literatur sprechen, meinen wir in erster Linie Bücher und literarische Texte, die nicht-heterosexuelle Lebensweisen und Beziehungen zum Thema haben. Doch queere Literatur bedeutet weitaus mehr: Wer queer schreibt, wählt bewusst eine literarische Form, die sich gegen die dominante Repräsentation von Geschlecht, Sexualität und Identität stellt – in der Gesellschaft, aber auch in der kanonisierten Literatur.

Mehr erfahren