Wenn Sie regelmäßige Informationen des Literaturbüros NRW per Newsletter wünschen, hinterlassen Sie bitte hier Ihre Email-Adresse. Der Newsletter ist kostenlos. Sie können ihn jederzeit abbestellen.
19:00 Uhr Literaturbüro NRWBismarckstraße 9040210 DüsseldorfEintritt frei, Anmeldung erforderlich:sekretariat@g-h-h.de, Tel.: 0211-16991-11
***Diese Veranstaltung muss aufgrund der Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen leider ausfallen. Wir informieren Sie hier, sobald ein neuer Termin gefunden ist.***
Im Jahr 2020 haben wir alle erlebt, wie es ist, wenn Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird – wenn man nicht mehr in Nachbarländer fahren darf oder nicht einmal in andere Bundesländer; manche auch, wenn man seine vier Wände nicht verlassen darf. Das...
19:00 Uhr Das DüsselDuo Wersten ist coronabedingt zu Gast imLiteraturbüro NRWBismarckstraße 9040210 DüsseldorfEintritt freiAnmeldung mit Kontaktdaten erforderlich: maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Düsseldorf wurde in den späten 1970er-Jahren Geschichte gemacht: Bis heute gilt der legendäre Ratinger Hof als Epizentrum des popkulturellen Erdbebens, das den Punk nach Deutschland brachte – und Düsseldorf zur Musikhauptstadt machte. Sven-André Dreyer und Michael Wenzel haben sich auf Spurensuche begeben, exklusive Interviews mit zahlreichen Stars der Szene geführt und die Orte aufgesucht, die Düsseldorf zu Recht den Ruf als internationale...
18:00 Uhr ZentralbibliothekBertha-von-Suttner-Platz 140210 DüsseldorfEintritt frei, Anmeldung erforderlich:zblive@duesseldorf.de
Vier Erzählungen zum Thema „Sehnsucht“: Da ist der Mann, dessen Kopf von einem Hut zusammengehalten wird und der auf der Suche nach dem Hutverkäufer ist, der den Hut einst seiner großen Liebe verkauft hatte. In der titelgebenden Erzählung begegnen sich vier Personen, die sich im Schwebezustand nicht erfüllter Sehnsüchte befinden, bis politische Ereignisse gewaltsam auf das Café Meridian übergreifen.
Frank Baake, der in...
10:00 Uhr Freitag, 23. April & Samstag, 24. April Literaturbüro NRWBismarckstraße 9040210 DüsseldorfTeilnahmegebühr: 90,- €Leitung: Tilman StrasserBewerber*innen schicken bitte eine Seite Text aus einem beliebigen eigenen Werk als Arbeitsprobe mit. maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Notieren als WunderwaffeVon Handke über Hustvedt bis Hemingway: Kaum ein*e Autor*in kommt ohne Notizbuch aus. Denn drin steckt weit mehr als läppische Vorarbeit: Richtiges Notieren schärft Sprache und Blick, damit aus kleinen Beobachtungen große Romane werden können. Die Kladde ist Werkzeugkasten und Wunderwaffe der Schreibenden. Höchste Zeit also, große Notate zu entdecken, brillante Ideen zu klauen und selbst auf inspirierende...
19:00 Uhr Museum für Naturkunde Stiftung Schloss und Park Benrath Benrather Schlossallee 102 40597 Düsseldorf
Joachim Sartorius erzählt eindrucksvoll und bildhaft aus der Welt der Eidechsen, der er schon als Kind in Tunis verfiel. Indem er von der Vielfalt der Eidechsen als Naturwesen und symbolische Geschöpfe erzählt, entfacht er für das fremde Wesen mit dem kalten Blut ein wahres Echsenfieber und schreibt ein leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Reptilien.
Joachim Sartorius ist als Herausgeber, Übersetzer und Dichter tätig. Er hat acht...
19:00 Uhr Kunsthalle DüsseldorfGrabbeplatz 440213 DüsseldorfEintritt: 5,- €Anmeldung/VVK: www.duesseldorfer-literaturtage.de (ab Ende März)
Im Jahr 1974 gewinnt ABBA den Grand Prix – Ben Schneider und seine Freunde, deren musikalische Helden Hendrix, Lennon und Dylan heißen, sind schockiert und leiden fortan darunter, dass ihnen allgegenwärtig Waterloo entgegenschallt. Es folgt ein Sommer der stillen Revolte und der ersten Liebe – mit Freunden, exzessiver Musik und der Hoffnung auf rauschhafte Momente in der dörflichen Tristesse am Rande des Ruhrgebiets.
Andreas Heidtmann (geb. 1961) wuchs...
18:00 Uhr Junges Schauspiel Münsterstraße 446 40470 Düsseldorf
Die Augsburger Puppenkiste - wer kennt sie nicht aus seiner eigenen Kindheit! Thomas Hettche, u.a. Träger des Düsseldorfer Literaturpreises, hat einen großen Roman über dieses kleine Theater geschrieben. Er lässt die Holzfiguren lebendig werden und erzählt ihre Geschichte, die auch die Geschichte einer Familie ist. Bombennächte des 2. Weltkriegs, die Nachkriegszeit und vor allem die Kraft der Phantasie sind die Bestandteile dieses Romans, der zu Recht...
Eine berührende Familiengeschichte am Rand des Hambacher Forsters: Heimat, das ist für Leonore Klinkeit der Wald nahe des kleinen Dorfes, in dem die aus Ostpreußen Vertriebene Zuflucht gefunden hat. Doch der Wald muss dem Tagebau weichen. Das Dorf wird umgesiedelt und Leonore versucht, in der Neubausiedlung eine neue Heimat zu schaffen. Die fortschreitende Rodung treibt einen Keil in die Familie: Leonores Enkel Jan steuert den Schaufelradbagger, während seine Schwester...
Es ist ein Tag, der die Schicksale vieler Menschen unwiderruflich miteinander verbindet: der 24. Juli 2010. Jessika Westen, die als Live-Reporterin die Loveparade-Katastrophe in Duisburg miterlebte, sprach mit Angehörigen, Betroffenen und Ersthelfer*innen. In ihrem Roman zeichnet sie den Verlauf der Tragödie nach und schildert das Geschehen aus drei verschiedenen Perspektiven mit bisher unveröff entlichten Details. Die Journalistin arbeitet für n-tv und den WDR....
10:00 Uhr Freitag, 29. Oktober & Samstag, 30. Oktober, 10.00 – 17.00 UhrLiteraturbüro NRWBismarckstraße 9040210 DüsseldorfTeilnahmegebühr: 90,- €Leitung: Karosh Taha
Figuren sind die wichtigste Zutat einer Erzählung - sie können den Ton angeben, sie können die Richtung vorgeben, sie können bestimmen, was wie erzählt wird. Aber wie „erweckt“ man Figuren „zum Leben“, „haucht“ ihnen „Leben ein“ - wie schafft man es aus einer Idee, einem Konzept, einem Typ, einem Stereotyp einen „echten“ Menschen zu gestalten? Eine flache Figur, die aus lauter Klischees besteht,...
An ihrem ersten Tag beim LKA Düsseldorf wird die forensische Psychologin Lupe Svensson mit einem besonderen Fall konfrontiert: Als Praktikantin des Ermittlers Otto Hagedorn soll sie den Fund eines 30 Jahre alten Skeletts untersuchen, dem ein Fuß fehlt. Otto hatte bereits 1975 in drei Mordfällen ermittelt, bei denen den Opfern jeweils ein Fuß abgetrennt worden war, zu einer Verhaftung war es nie gekommen. Die Ermittlungen führen zurück in eine faszinierende...
18:30 Uhr Landesvertretung NRWHiroshimastraße 12-1610785 Berlin
In ihrem Erfolgsroman Die Schuld der Anderen hatte Gila Lustiger das gesellschaftliche Leben sowohl in der Hauptstadt als auch in der Provinz ihrer Wahlheimat, unseres westlichen Nachbarlandes Frankreich, ins Auge genommen und dabei allerlei Abgründiges entdeckt. Nun hat sich die in Frankfurt geborene und vielfach ausgezeichnete Autorin einer anderen Metropolregion zugewandt, diesmal auch mit einer gänzlich anderen Fragestellung. Ein Jahr lang lebte sie als erste...
„Es sind die Nachtgedanken einer Spaziergängerin, Bilder, die man beim Umherstreifen durch die Städte pflückt, Beobachtungen der Welt um uns herum. Das ist jedoch nicht in Hochglanz verpackt, sondern in gedämpften Farben beschrieben. Die Bilder erinnern an alte schwarzweiß Fotografi en, Licht und Schatten, Nachtgewächse.“ (Birgit Böllinger, Lyrikraum). Mit ihrer so ganz eigenen lyrischen Stimme begibt sich Anke Glasmacher einmal mehr hinter...