Hintergrund
img
img

Newsletter

Wenn Sie regelmäßige Informationen des Literaturbüros NRW per Newsletter wünschen, hinterlassen Sie bitte hier Ihre Email-Adresse. Der Newsletter ist kostenlos. Sie können ihn jederzeit abbestellen.

11.04.2023

17:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf |  Eintritt frei

Eintrag

„Dort wo man Bücher verbrennt…“ - 90 Jahre Bücherverbrennung

Am 11. April 2023 jährt sich der Tag der Bücherverbrennung in Düsseldorf zum 90. Mal. Die Bücherverbrennungen waren einzigartig in ihrer Menschenverachtung, aber auch in ihrer symbolischen Fernwirkung: Radikaler hätte man das Band kaum zerschneiden können, das Intellektualität und Humanität im europäischen Denken verbunden hatte. Kein anderer als Heinrich Heine hat diesen Zusammenhang erkannt, als er – gut 100 Jahre vorher – voraussagte: „Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“

Auf dem Vorplatz des damaligen Planetariums, das heute die Tonhalle ist, fand die Bücherverbrennung statt, und dort wollen wir uns erinnern. Vertreter:innen des kulturellen und politischen Lebens, darunter Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, stellv. Ministerpräsidentin Mona Neubaur und Künstler Jacques Tilly, werden aus selbst gewählten verbrannten Büchern lesen.

Moderation: Dr. Frederike Krenz (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf), Annette Klinke (Bezirksbürgermeisterin Stadtbezirk 1), Michael Serrer (Leiter des Literaturbüros NRW),

In Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Kultur und Integration, der Bezirksvertretung Stadtbezirk 1 und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf